Ein wahres Highlight war der Besuch eines ausgebildeten Pyrotechnikers im Rahmen des Interessensfaches Natur und Technik. Wir erfuhren spannende Dinge über die Funktion, Gefahren und die Ausbildung rund um die Pyrotechnik.
Mittwoch, 13. Juli 2022
Osmose am Beispiel Salat
Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, warum Salat, nachdem man diesen mit Essig, Öl, Salz und Zucker mariniert, welk wird.
Die Schülerinnen und Schüler mussten Versuche selbständig entwickeln und mithilfe des Mikroskop die aufgestellten Hypothesen überprüfen.
Stärkenachweis in Lebensmitteln
Im Rahmen des Natur und Technik Unterrichts haben wir uns mit den Bestandteilen unserer Nahrung beschäftigt und die Nachweisreaktion von Stärke mithilfe von Jod kennen gelernt.
Destillieren von Wein
Der unterschiedliche Siedepunkt von Wasser und Alkohol wurde beim Destillieren von Wein ausgenutzt, und dadurch können diese beiden Stoffe von einander getrennt werden. Im Anschluss an das Destillieren erhielten wir eine brennbare Flüssigkeit (Alkoholgehalt mindestens 40 % - 50 %).
Wasserstoffauto
Erneuerbare Energieträger und die Mobilität der Zukunft sind zentrale Themen in Natur und Technik. Die Schülerinnen und Schüler konnten Modellautos mit Wasserstoff betreiben und so viel Neues über die Elektrolyse und die Vor- und Nachteile diese Art der Fortbewegung lernen.
pH-Wert und Indikatoren
Um Stoffe in der Chemie einteilen zu können, beschäftigten wir uns im Rahmen des Interessensfaches "Natur und Technik" mit dem pH-Wert und lernten 3 unterschiedliche Möglichkeiten zum Messen des pH-Werts kennen. Wir verwendeten als Indikatoren einen pH-Meter, Blaukrautsaft und Indikatorpapier.
Hot Ice Versuch
Im Rahmen des Interessensfaches "Natur und Technik" haben wir den Hot Ice Versuch durchgeführt. Jeder kennt diese chemische Reaktion von handelsüblichen Taschenwärmern.
Abonnieren
Posts (Atom)